Zucht: Geburtsüberwachung

Zur Geburtsüberwachung gibt es mehrere Hilfsmittel:

 

Überwachungskamera

Diese kann sehr hilfreich sein um die Stute ständig im Blick zu haben. Es gibt diverse Modelle, die teilweise sogar in absoluter Dunkelheit noch gute Bilder durch Infrarotsensoren erzeugen. So werden die Stuten weder durch Licht noch durch die Anwesenheit des Menschen gestört. Man kann den Geburtsvorgang ungestört verfolgen und erst im Notfall eingreifen.

Es gibt Kameras mit Funk oder auch sogenannte IP-Kameras, dere Bilder über das Interent von überall her abzurufen sind. Vorraussetzung dafür ist ein Internetanschluss am Stall (WLAN)

 

Überwachungsgurte

Es werden diverse Überwachungsgurte angeboten, die sehr unterschiedlich funktionieren:

Zum einen reagieren sie auf die Lage des Pferdes (Seitenlage) zum anderen auf die Feuchtigkeit der Haut. Gerade die modernen Modelle bieten eine hohe Sicherheit zur Erkennung des Geburtbeginns.

 

Temperaturmessung

Die Körpertemperatur der Stute sinkt wenige Stunden vor der Geburt um ca. 1°C ab. Dazu muss aber die "Standardtemperatur" der Stute genau beobachtet werden.

 

PH-Messung am Präkolostrum

Bei der pH-Wertmessung wird wenige Tage vor der Geburt (sobald das Euter Milch hat) 1-2x täglich ein Tropfen Milch abgemolken

(nicht mehr melken! am besten immer die gleiche Zitze verwenden!)

Dazu werden spezielle pH-Streifen verwendet, die auch genutzt werden um den Urin-pH zu bestimmen. Meiner Erfahrung eignen sich am besten die Streifen "Uralyt" (für wenige € in der Apotheke zu erhalten)

 

Nach einer Untersuchung von Karbaum, 2000

pH-Wert Vorhersage  
> 8,0 fohlt nicht in den nächsten: 24h
< 7,5 maximale Zeit bis zum Abfohlen: 10 Tage
< 7,0 maximale Zeit bis zum Abfohlen: 7 Tage
< 6,5 maximale Zeit bis zum Abfohlen:

4 Tage

75% innerhalb 24h

94% innerhalb 48h

 

Beispiel: Abfohldatum: 02 Mai 2012 - 4:00 (letztes Deckdatum: 03. Juni 2011)

Nach einer Untersuchung von Karbaum im Jahre 2000 stellte man fest, dass eine Stute allerdings auch abfohlen kann ohne dass ein pH von 7,5 und weniger gemessen wurden (der pH von 8.0 wurde allerdings in jedem Falle erreicht bzw. unterschritten).

Nach dessen Studie wuden auch keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit des Euters (durch das "melken") oder die Entwicklung des Fohlens festgestellt. Dennoch ist natürlich bei dieser Methode Vorsicht geboten. Zum einen können die Stuten schreckhaft sein oder vielen ist es auch unangenehm wenn sie am Euter angefasst werden. Dennoch ist es eine sehr gute Vorbereitung, insbesondere bei Erstlingsstuten um sie auf das Saugen durch das Fohlen zu gewöhnen. Es ist darauf zu achten nicht mit verschmutzen Händen oder Gegenständen das Euter zu berühren, ebensowenig zu viel abzumelken.